Widerrufsrecht

Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen gemäß § 312d BGB

(1.) Verbraucher haben das Recht, ihre Willenserklärungen, die auf den Abschluss eines Vertrages zwischen Cyberesque.de und dem Verbraucher gerichtet sind, ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, innerhalb von einem Monat zu widerrufen.

(2.) Die Widerrufsfrist beginnt bei Warenlieferungen mit dem Tag des Eingangs der Ware beim Empfänger, bei Dienstleistungen mit dem Tag des Vertragsschlusses. Die Widerrufsfrist beginnt jedoch nicht vor Vertragsschluss. Die Widerrufsfrist beginnt auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. II BGB in Verbindung mit § 1 Abs. II und § 1 Abs. III BGB sowie unserer Verpflichtung gemäß § 312e Abs. I Satz 1 BGB, die beispielsweise in unseren Kundeninformationen enthalten sind. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform und durch Rücksendung der Sache zu erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung.

(3.) Eine Stornierung richten Sie bitte an:

Noraly van Deursen
Wönnichstraße 28
10317 Berlin

(4.) Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen mit einem Verbraucher als Kaufmann zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind (§ 313 BGB). Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden.

(5.) Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Absendung Ihrer Widerrufserklärung erfüllen.

(6.) Abweichend von § 346 Abs. II Nr. 3 BGB hat der Verbraucher für Untergang, Verbrauch, Veräußerung, Belastung, Verarbeitung und Umgestaltung oder für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung Wertersatz zu leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung ausschließlich auf Prüfung der Sache zurückzuführen ist. Insoweit wird auf § 357 BGB verwiesen. Den durch eine über die bloße Prüfung hinausgehende Ingebrauchnahme entstehenden Wertverlust, der dazu führt, dass die Ware nicht mehr als „NEU“ verkauft werden kann, hat der Verbraucher zu tragen.